Strömtipp Juli 2020: Strömen bei Depressionen
2. Teil der 2-teiligen Reihe „Strömtipps bei Depression und Erschöpfung“
Mary Burmeister, die Jin Shin Jyutsu aus Japan zu uns in den Westen gebracht hat, sagte immer: „Energie kann nie ermüden.“ Wie kann es also sein, dass Du gerade (oder schon seit längerem) völlig saftlos und erschöpft bist? Lass uns gemeinsam aus Sicht des Jin Shin Jyutsu ansehen, wie Dir Strömen bei Depressionen und Erschöpfungszuständen helfen kann.
Um diese Frage nach dem „Warum“ zu beantworten ist es wichtig, die Ursachen Deiner Erschöpfung zu erkennen und zu verstehen. Dabei unterstützt Dich das Strömen: bei Depressionen und Erschöpfung hilft es Dir, Klarheit und Lösungen zu finden.
Erinnerst Du Dich an eine Lebenssituation, in der Du etwas voller Begeisterung getan hast: du hast zum Beispiel ein Bild gemalt, hast frisch verliebt Zeit mit Deinem Partner verbracht oder im Urlaub eine fantastische Stadt erkundet. Diese Situation hat Dich so genährt, dass Du vollkommen die Zeit vergessen hast, kaum müde wurdest und deutlich weniger Schlaf brauchtest.
Du kennst sicher das Gefühl, von dem ich spreche. Und genau das meint Mary mit der niemals ermüdenden Energie: Wenn etwas Dich nährt und glücklich macht, willst Du es immer weiter tun. Es wird Dir nicht zu viel, weil allein schon das Tun dieser Sache Dich wieder mit neuer Energie versorgt.
Erkenne Dich selbst mit Jin Shin Jyutsu
Beim Strömen arbeiten wir sehr intensiv daran, uns selbst zu verstehen. Wir nennen es das „Erkenne Dich selbst“.
Gerade im Umgang mit Depression und Erschöpfung ist diese Selbsterkenntnis unendlich wichtig: die Ursache psychischer Erkrankungen kommt oft aus Deinen Gedanken und Einstellungen heraus. Depression könnte man also auch als über Jahre hinweg manifestierte, negative Gedanken und Gefühle betrachten.
Um die Ursachen Deiner Depression zu finden und zu bearbeiten geht es zunächst darum, Deine alten Glaubenssätze zu erkennen. Nur dann kannst Du sie nämlich auch verändern. Denn oft sind es Deine alten Glaubenssätze, die Dich dazu antreiben, Dinge zu tun, die heute gar nicht mehr in Dein Lebenskonzept passen.
Frage Dich: Wem will ich etwas beweisen? Wessen Anerkennung meine ich zu brauchen? Übe ich noch immer einen Job aus, der mich gar nicht glücklich macht und den ich ihn aber wegen der (vermeintlichen) Sicherheit des guten Verdienstes nicht verlassen will? Halte ich mich ständig selbst zurück aus der Angst heraus, zu versagen, bzw. nicht gut genug zu sein? Weiß ich überhaupt, wo meine Stärken und damit meine Möglichkeiten liegen?
Aus diesen Fragen ‒ und noch vielen mehr ‒ besteht das ERKENNE DICH SELBST. Spricht Dich auch nur eine der Frage an, dann kann dieser Strömtipp Dir Impulse zu einer Lebensveränderung geben.
Wie kannst Du Dich mit Strömen in Deinem „Projekt Depression“ stärken?
In meinem letzten Strömtipp „Jin Shin Jyutsu bei Depressionen und Erschöpfung, Teil 1“ hast Du bereits gelernt, den aktuellen Zustand der akuten Erschöpfung anzunehmen. Auf diese Weise hast Du den allerersten Energiefresser ‒ die eigene Gegenwehr ‒ schon einmal ausgeschaltet.
Nun geht es darum, dass Du in kleinen Schritten erkennen lernst, wie es dazu kommen konnte. Also, wie Du in diesen Zustand der Erschöpfung oder Depression rutschen konntest. Wie gehst Du dabei am besten vor?
Meine Empfehlung:
- Suche Dir einen für Dich passenden Psychotherapeuten, der Dich auf Deinem Weg durch Deinen Gedanken-Dschungel und Deine Verhaltensmuster führen kann. Und zwar besser jetzt als später. Er oder sie wird Dich mit viel Erfahrung bei Deiner Veränderung unterstützen.
- Aus meiner langjährigen Erfahrung als Jin Shin Jyutsu-Praktikerin kann ich Dir versichern, dass es auch in einer Psychotherapie manchmal „Hänger“ gibt und der Therapieverlauf etwas ins Stocken kommt. Regelmäßiges Fingerhalten kann Dir dabei helfen, dass Du schneller und erfolgreicher durch Deine Therapie kommst und Dich außerdem leichter für die Veränderung im Leben öffnen kannst.
- Beginne zeitgleich, täglich den unten genannten Strömtipp zu strömen und damit Dein Energielevel zu erhöhen, während Du gleichzeitig Deine Müdigkeit verringerst. So kann Dich Strömen bei Depressionen und Erschöpfungszuständen im Alltag stärken und unterstützen.
Übrigens: Durch das Halten aller Deiner Finger hast Du immer einen Anker dabei, an dem Du Dich festhalten kannst. Tu es.
Strömtipp: Strömen bei Depressionen und Erschöpfung, Teil 2
Hier gebe ich Dir einen Schnellgriff an die Hand, der Dich dabei unterstützt, Dich selbst wieder wach und fit zu machen. So kann Deine akute Erschöpfung schneller vergehen. Quasi wie ein Espresso nur zuverlässiger ‒ und ein wenig gesünder.
Mary nannte diesen Strömgriff gegen Depression den sogenannten „Quickie zur Regulierung der Ermüdung“:

1. Lege beide Hände mit den Fingerspitzen auf Deinen Scheitel, so dass sie sich in der Mitte berühren.
Damit zentrierst Du Dich und stärkst den sogenannten Hauptzentralstrom. Dieser ist in der Regel aus dem Gleichgewicht gekommen, wenn Du Deine Müdigkeit durch Schlaf und Pausen nicht mehr selbst regulieren kannst.

2. Lege beide Hände mit den Fingerspitzen auf Deinen Kopf, wie bei Schritt 1 und ziehe dann beide Hände je etwa 2,5 cm nach außen.
Durch diese Position bekommen alle 12 Organströme einen positiven Impuls, sich wieder in die richtige Richtung zu bewegen. Auf diese Weise regst Du Deine Energie im Körper dazu an, wieder zu fließen.
„So simpel geht das?“, fragst Du Dich vielleicht. „Kann das wirklich helfen?“ Probiere es doch einfach aus: Wann immer Du das Gefühl der Müdigkeit, Schwere und der negativen Gedanken hast, halte diese Position. So kannst Du ganz einfach testen, was bei Dir persönlich passiert.
In der Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfe geht es, wie oben angesprochen, immer um das Erkenne Dich selbst. Hier bekommst Du Deine Chance, Strömen bei Depressionen und Erschöpfung für Dich selbst zu testen.
Sorge gut für Dich! Nur so kannst Du Deinen persönlichen Weg aus der Depression und Erschöpfung finden und Verantwortung für Dich und Dein Leben übernehmen. Jin Shin Jyutsu unterstützt Dich dabei.
Probiere aus, was Dir persönlich gut tut. Gerne gebe ich Dir in einer Einzelsitzung weitere Tipps mit, die Dir bei Deinem Projekt weiterhelfen können.