Strömtipp Oktober 2025: Jin Shin Jyutsu, Mary Burmeister und die Sache mit der Geduld
Immer mehr Menschen hilft Jin Shin Jyutsu dabei, ihren Körper und ihre Einstellungen zu harmonisieren. Wenn Du diesen Strömtipp liest, gehörst auch Du dazu. Jedes Jahr im Oktober feiern wir am 21. Oktober den Internationalen Tag des Jin Shin Jyutsu. Doch woher kommt dieser Gedenktag? Was hat Mary Burmeister damit zu tun? Und was war (vielleicht) ihr liebster Strömtipp. Doch fangen wir am besten von vorne an.
Mary Burmeister – die „Mutter“ des Jin Shin Jyutsu
Die kleine Mary Mariko Iino wird am 21.10.1918 in Seattle, Amerika als Tochter japanischer Eltern geboren. Weil sie Diplomatin werden will, zieht es Mary als junge Frau in den 1940er-Jahren nach Japan, um dort zu studieren. Ihren Lebensunterhalt verdient sie, indem sie die englische Sprache unterrichtet. Einer ihrer Sprachschüler stellt Mary (Iino) Burmeister dann im Jahr 1946 dem Jin Shin Jyutsu-Meister Jiro Murai vor.
Mary als Schülerin von Jiro Murai
Nachdem sie einen Vortrag von Meister Jiro Murai besucht hat, ist Mary tief berührt. Jiro erkennt ihre Faszination sofort. Er fragt sie, ob sie ein Geschenk aus Japan mit nach Amerika nehmen möchte. Mary sagte ja ‒ ohne zu wissen, was damit alles auf sie zukommen würde.
Zwölf Jahre lang wird Mary Burmeister die Schülerin von Jiro Murai, der sie die Kunst des Jin Shin Jyutsu lehrt: erst sechs Jahre lang vor Ort in Japan. Dann weitere sechs Jahre lang im Selbststudium und regem Briefwechsel, nachdem sie wieder nach Amerika zurückgekehrt ist.
In dieser Zeit tauscht sie sich regelmäßig mit ihrem Vater Uhachi Iino über Jin Shin Jyutsu aus, der ebenfalls ein Schüler von Jiro Murai wird. Zurück in Amerika heiratet Mary Iino 1954 Gil Burmeister und nimmt dessen Nachnamen an.
Lehrerin Mary
Erst über 10 Jahre später – nach einem sehr langem Selbststudium und intensiver Forschung in den alten Schriften – beginnt Mary Burmeister ab 1965 damit, Jin Shin Jyutsu auch zu unterrichten. Ab 1987 bildet sie ihrerseits autorisierte Jin Shin Jyutsu-Lehrer aus.
Mary Burmeisters Kinder berichten, dass sie ihre Mutter nie haben schlafen sehen. Vielmehr studiert, forscht und bereitet Mary die japanischen Unterlagen unermüdlich auf. So schafft sie die Grundlage dafür, dass wir mit unserer westlichen Denkweise die Kunst des Jin Shin Jyutsu erlernen können.
„Die kleine, energische Frau legte eine meiner Hände in ihre und umfasste meinen Zeigefinger kräftig, aber nicht zu fest. Ihre Augen funkelten, als sie in meine blickte und sie sagte: ‚Siehst Du? Ist das nicht einfach?‘ Wie durch ein Wunder verschwand die monatelange Anspannung durch meine Arbeit. Das ist der Effekt von Jin Shin Jyutsu, erklärte Mary Burmeister mir.“ (aus einem Bericht von Melissa Higgins)

Zu diesem Zweck gründet Mary gründete in Scottsdale, Arizona ein Jin Shin Jyutsu-Zentrum (liebevoll das „Office“ genannt) zur weltweiten Verbreitung. In den letzten Jahren gab es einige organisatorische Umstrukturierungen. Heute heißt die offizielle Dachorganisation „Jin Shin Jyutsu Spirit Mind Body“. Weltweit unterrichten derzeit 18 autorisierte Lehrer:innen in 5 Sprachen, aus 7 Ländern und 3 Kontinenten (Stand Juli 2025) die von Mary Burmeister erarbeiteten Jin Shin Jyutsu-Textbücher.
Marys Lehrbücher und spätes Wirken
In ihren drei Selbsthilfebüchern fasst Mary in aller Einfachheit die gesamte Komplexität des Jin Shin Jyutsu zusammen. Und zwar so einfach, dass wir uns als Anwender üben dürfen, diese Einfachheit auszuhalten. In diesen Büchern vermittelt Mary Burmeister das Grundwissen für die Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfe. Auf diese Weise kann jeder Mensch für sich selbst die Kunst des Jin Shin Jyutsu erlernen und ausüben. Viele Selbsthilfelehrer vermitteln dieses Wissen auf der ganzen Welt in den drei Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfekursen.
Im Januar 2008 ist die 89-jährige Mary Burmeister verstorben. Durch ihre unermüdliche Tätigkeit im Namen des Jin Shin Jyutsu hat sie ein Erbe hinterlassen, das in uns allen weiterleben wird. Danke, liebe Mary!
Das hat uns Mary Burmeister zu den SES 23 und 1 überliefert
Das Sicherheitsenergieschloss (SES) 23 kam in die Welt mit der Bedeutung „Aufrechterhalten des einwandfreien Kreislaufs“. Im Jin Shin Jyutsu sprechen wir auch vom „Wächter des menschlichen Schicksals“.
Halte Dein Sicherheitsenergieschloss (SES) 23 in dem Bewusstsein, dass nur eine Person Verantwortung für Dich und Dein Leben übernehmen kann: Du selbst. Indem Du Dein SES 23 strömst, lädst Du Deine erschöpfte Lebensbatterie wieder auf.
Ist Dein SES 23 gut versorgt, hast Du alle Kraft, die Du brauchst. Es hilft dem klaren Denken, harmonisiert Dich bei Temperamentausbrüchen und harmonisiert die Funktion der Nebennieren.
Zusammen mit dem SES 1 bringt die 23 Dich immer wieder einen Schritt in die richtige Richtung. Völlig mühelos wird alles gut ‒ denn in der Ruhe liegt die Kraft.
Strömtipp Oktober 2025: Jin Shin Jyutsu, Mary Burmeister und die Sache mit der Geduld
Der heutige Strömtipp kommt direkt von Mary Burmeister selbst und ist eine meiner liebsten Aussagen von ihr:
„Ungeduld hält das Glück fern.“
Mary Burmeister
Dieser Strömgriff kann Dir dabei helfen, auch einmal unangenehme Situationen auszuhalten ‒ und nicht immer sofort zu handeln. Beobachte was passiert, wenn Du Deine Herangehensweise veränderst. Gehe einmal ins Sein und nicht sofort ins Tun. Beobachte, was sich ändert.
Halte den Strömgriff etwa 5 Minuten pro Position oder wie es sich für Dich am besten anfühlt. Ist es Dir zu unbequem, diese Position zu strömen, dann denke daran, dass Du in der Selbsthilfe Deine Hände jederzeit austauschen darfst. Auch Deinen Handrücken kannst Du jederzeit einsetzen.
Lege Deine linke Hand auf die rechte Niere (SES 23).

Lege Deine rechte Hand auf die Innenseite Deines linken Knies (SES 1).

Wechsle dann die Seiten und ströme beide Schritte seitenverkehrt: rechte Hand auf die linke Niere (SES 23), linke Hand auf die Innenseite des rechten Knies (SES 1).
Probiere diesen Strömtipp aus, den Mary Burmeister uns für die Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfe gegeben hat. Ich wünsche Dir viel Freude beim Strömen und immer mehr Geduld ‒ vor allem mit Dir selbst.
Strömempfehlung für noch mehr Geduld
Bist Du Dir noch unsicher, wie genau Du mit dem Strömen in der Selbsthilfe beginnen sollst, gönne Dir doch einmal eine Einzelsitzung bei einer erfahrenen Jin Shin Jyutsu-Praktikerin. Dabei stehst Du und Dein Projekt im Fokus und sie kann auf Dich persönlich eingehen.
Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfe ist wie Zähneputzen: Sie gehört fest in den Alltag eingebaut. Dich strömen zu lassen ist wie ein gründlicher Hausputz. Dabei kommst Du in alle möglichen Ecken und kannst „blinde Flecken“ finden, die Du selbst nicht sehen kannst und an die Du selbst vielleicht nicht hingekommen wärst.




