Strömtipp September 2025: Jin Shin Jyutsu für starke Kinder

Strömen ist einfach. Deshalb funktioniert Jin Shin Jyutsu bei Kindern spielerisch: Sie sind offen, neugierig und intuitiv. Das Beste, was Du für Dein Kind oder Enkelkind tun kannst? Gib ihm in jungen Jahren das nötige Urvertrauen. Später, in der Pubertät, kannst Du mit Strömen den Loslassprozess unterstützen und dem Kind Flügel verleihen. Doch wie geht das? Wie funktioniert Jin Shin Jyutsu für Kinder? Hier sind drei Tipps für Erwachsene ‒ und ein einfacher Strömtipp für starke Kinder.

3 Tipps zum Strömen mit Kindern für Eltern und andere Erwachsene

1. Sei dem Kind ein Vorbild

Kinder beobachten Dich und machen Dir alles nach. Durch Dein Vorbild lernen sie alles vom Laufen über das Sprechen ‒ bis hin zum Strömen. Willst Du Deinem Kind also helfen, baue das Strömen regelmäßig in Deinen Alltag ein und übe selbst die Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfe. Wenn Dein Kind sieht, dass Du Dich strömst, fragst es vermutlich irgendwann nach und macht mit.

Kennst Du Dich selbst ein wenig mit Jin Shin Jyutsu aus, kann das Kind mit seinen Anliegen zu Dir kommen und Du kannst ihm helfen. Hat es beispielsweise Angst vor der Schule, kannst Du ihm raten: „Halte Deinen Zeigefinger fest. Er macht Dich mutig.“

2. Schwierige Kinder? Dein Kind ist Dein Spiegel

Kinder sind feinfühlig und spüren die Stimmungen ihrer Eltern. Aus lauter Liebe versuchen sie, ihnen alle Belastungen abzunehmen ‒ doch dafür ist eine Kinderseele noch nicht bereit. Gerade Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind stark mit ihren Eltern (und vor allem den Müttern) verbunden.

Oft höre ich von Eltern: „Mein Kind ist unmöglich und führt sich so auf, dass ich es nicht mehr bändigen kann.“ Denke bitte immer daran: Dein Kind ist Dein Spiegel. Geht Dein Kind schnell an die Decke, beobachte einmal Dein eigenes Verhalten. Erkenne Dich selbst ‒ und arbeite an Dir. Sobald Du selbst in Deiner Mitte ruhst, wird auch Dein Kind ruhiger werden. Ergänzend kannst Du Dich als Elternteil in Jin Shin Jyutsu-Einzelsitzungen strömen lassen. Erfahrungsgemäß lassen sich dadurch Stresssituationen mit Deinem Kind relativ schnell auflösen.

Wenn Du doch einmal überfordert sein solltest: Das ist ganz normal. Hol Dir professionelle Hilfe. Dafür gibt es Beratungsstellen wie pro familia, wo Dir erfahrene Pädagoginnen und Psychologen zur Seite stehen. Gerade in schwierigen Situationen wie Trennungen können sie Dir helfen, Deine Elternrolle und Deine Vorbildfunktion weiterhin liebevoll zu erfüllen.

3. Lerne Deinem Kind, sich mit Jin Shin Jyutsu selbst zu helfen!

Bei Kindern braucht es oft gar nicht viel und ihre Welt ist wieder in Ordnung.

  • Schon bei Babies kannst Du den Greifreflex einsetzen, damit sie sich selbst ihre eigenen Fingerchen strömen.
  • Gerade bei den ersten Abnabelungen, z. B. wenn Dein Kind in den Kindergarten kommt, kannst Du Deinem Kind einfache Strömgriffe zeigen, die ihm vermutlich schnell helfen werden.
  • Stehen in der Schule Prüfungen an oder gibt es Konflikte, wirst Du Deinem Kind immer helfen können, wenn Du in der Jin Shin Jyutsu-Selbsthilfe fit bist.

Kommt Dein Sohn oder Deine Tochter dann in die Pubertät und Dein Einfluss nimmt ab, hilft das Strömen Dir selbst, ruhig zu bleiben. So gelingt es Dir besser, …

  • Dich nicht ungefragt einzumischen, sondern nur dann einen Rat zu geben, wenn Du gefragt wirst.
  • durchs Strömen gelassener zu bleiben, wenn einmal Widerworte fallen oder es zu Reibung kommt.
  • einzuschlafen, obwohl Deine flügge werdenden Kinder noch nicht zuhause sind.

Du siehst: Jin Shin Jyutsu ist ein Geschenk für Deine Kinder und Dich selbst.

Strömtipp September 2025: Jin Shin Jyutsu für starke Kinder

Ein starker Daumen schenkt Kindern Urvertrauen und innere Kraft

Warum denn gerade der Daumen? Er harmonisiert die Energie von Magen und Milz, die der Kindheit zugeordnet ist. Während die Milzenergie das Urvertrauen stärkt, hilft die Magenfunktionsenergie kleinen und großen Strömern dabei, alle Eindrücke, Gefühle und natürlich auch das Essen besser zu verdauen.

Strömtipp Jin Shin Jyutsu für starke Kinder

Wenn Du möchtest, kannst Du diesen Strömtipp Deinem Kind oder Enkel vorlesen.

Der Daumen führt Deine Fingerparade an: Er ist stark und geht allen voran. Deine anderen Finger folgen ihm. Hältst Du Deinen Daumen, egal welchen, dann bilden Deine Arme einen Kreis um Dich herum. Das ist Dein eigener Raum. Du entscheidest, wen Du in Deinen Raum hineinlässt und wen nicht. Hältst Du Deinen Daumen, wirst Du noch stärker und selbstbewusster.

Guck, hier ist ein Foto, damit Du weißt, wie das mit dem Daumen halten geht: Halte einfach Deinen Daumen mit der anderen Hand fest.

Jin Shin Jyutsu für Kinder: Kind hält seinen rechten Daumen

Wann kannst Du Deinen Daumen halten?

  • Wenn Du im Bett liegst und Deinen Kopf nicht ruhig bekommst, weil so viele Gedanken darin herumschwirren, halte Deinen Daumen.
  • Vielleicht machst Du Dir Sorgen um Deine Mama, Deinen Papa oder Deine Geschwister. Wenn diese Sorgen nicht weggehen, halte Deinen Daumen.
  • Will Dich jemand ärgern, dann halte Deinen Daumen. Du bist stark und lässt das nicht zu. Du ärgerst Dich einfach nicht. Du gibst dem „Ärgerer“ keine Macht über Dich, bleibst ruhig und lächelst.
  • Bekommst Du einmal eine schlechte Note, halte gleich Deinen Daumen. So kannst Du die Situation schnell wieder verdauen. Stell Dich dazu aufrecht hin. Halte Deinen Daumen. Schnell wirst Du Dich deutlich sicherer fühlen.

Probiere diesen Jin Shin Jyutsu-Strömtipp für Kinder (und Erwachsene) am besten gleich mal aus: Teste Deinen Daumen!

„Sei Dein eigenes Zeugnis.“ Mary Burmeister